Antrag der SPD-Fraktion zur Gemeindevertretersitzung am 14.02.2023
Installation einer naturkundlichen Informationstafel am Feuchtbiotop nordwestlich der „Grünen Mitte“
Die Gemeindevertretung möge beschließen:
Der Gemeindevorstand wird beauftragt, am Rande des Feuchtbiotops im Kreuzungsbereich Wirtheimer Straße/Am Gemeindezentrum (Fl 187/1) – in unmittelbarer Nähe des Fußweges – eine moderne und wetterfeste naturkundlich-touristische Informationstafel zu der hier beobachtbaren Pflanzenvielfalt und den funktionalen Zusammenhängen dieser vorbildlichen und nachhaltigen Ausgleichsmaßnahme, inklusive des benachbarten Ameisenbläuling-Habitats auf der Gemeindewiese, zu installieren.
Hierzu ist ein Fachbüro mit der Erarbeitung des Sachverhaltes, dem Layout, der Herstellung und der Installation zu beauftragen.
Begründung:
Die grünste Komponente im Areal der „Grünen Mitte“ am Gemeindezentrum Biebergemünd stellt die offene Grabenparzelle vom Kreuzungsbereich Wirtheimer Straße/Am Gemeindezentrum bis zur Mündung in die Bieber dar. In Verbindung mit dem angrenzenden Ameisenbläulings-Habitat auf der gemeindlichen Streuobstwiese sind hier durch gut geplante Ausgleichmaßnahmen naturnahe, ökologisch äußerst wertvolle und schützenswerte Landschaftskomponenten entstanden.
Sie bestechen durch ihre attraktive Lage am stark frequentierten Fuß- und Radweg zwischen den Wirtheim, Gemeindezentrum und Kassel sowie ihre greifbare Nähe und die Einsehbarkeit in die Artenvielfalt eines – in der Regel schwer zugänglichen – Feuchtbiotops, ohne diesen selbst betreten zu müssen.
Wer mit offenen Augen und naturkundlichem Interesse diese ökologische vorbildliche Renaturierung betrachtet, kann hier fast ganzjährig eine reichhaltige und schöne Fauna und Flora entdecken.
Mit der vorgeschlagenen Info-Tafel sollen Besuchern der Grünen Mitte, Fußgängern und Radfahrern eine leichte Einsicht in die Artenvielfalt und die funktionalen Grundlagen und Schutzbedürftigkeit dieser Ökosysteme ermöglicht werden.
Neben einer bildhaften Listung und Bezeichnung der beobachtbaren Pflanzen- und Tierwelt sollten die wichtigsten funktionalen Zusammenhänge zur Pflege und des Schutzes dieser Artenvielfalt sowie Links zu vertieften Nachschlagestellen angeboten werden.
Mit einem ergänzenden Eintrag (Steckbrief) auf der Homepage der Gemeinde (Rubrik Naturschutz) können noch weitergehende naturkundliche Hintergründe zur Verfügung gestellt werden.
Allgemein können ähnliche Steckbriefe zu den wichtigsten Pflege- und Ausgleichsprojekten der Gemeinde als Bestandteile eines konzeptionellen Umwelt-Managementsystems vernetzt werden.
Mit einer gesteigerten Wahrnehmung schöner und wertevoller Landschaftselemente soll der Erlebenswert in Biebergemünd gesteigert und das Verständnis für Pflege und Schutzmaßnahmen verbessert werden.

