Antrag der SPD-Fraktion zur Gemeindevertretersitzung am 08.09.2021
Untersuchungsauftrag zu spezifischen Hochwasserrisiken der Kasselbach in der Ortslage von Kassel
Die Gemeindevertretung möge beschließen:
Der Gemeindevorstand wird beauftragt:
- Eine Untersuchung zu Risiken bzw. Schwachstellen in der Gefahrenabwehr durch Hochwasser der Kasselbach innerhalb der Ortslage von Kassel bis zu deren Mündung in die Bieber unter Einbeziehung folgender Kriterien zu beauftragen.
- Brückenquerschnitte
- Gefälle und Bachbettprofile
- Höhe der Ufermauern
- Strömungs- und Retentionshindernisse im Bereich der Kasselbachmündung
- Schutz/Schaffung essentieller Retentionsräume entlang der Kasselbach / außerhalb der Ortslage.
- Finite Elemente-Simulation von Niederschlags- bzw. Hochwasserereignissen für die Kasselbach (Kasselgrund) und in Kombination mit zeitlich parallelen und vergleichbaren Ereignissen für die Bieber (Biebergrund) und speziell im Mündungsgebiet der Kasselbach.
- Abstimmung mit den übergeordneten Fachbehörden
- Aus der Gefährdungsanalyse heraus priorisierte Planvorschläge – inklusive Kostenschätzungen und eines Umsetzungszeitplanes – zur Beseitigung der Risiken dem BPGA zu unterbreiten.
- Im Hinblick auf die Erhaltung der Artenvielfalt und der Gewässerökologie, sowie in Übereinstimmung mit den Anforderungen eines wirksamen Hochwasserschutzes einen Pflegeplan für das Kasselbachbett herzuleiten, umzusetzen und zu veröffentlichen.
Begründung:
Die immensen Schäden durch die jüngeren Starkregenereignisse und die die zunehmende Wahrscheinlichkeit deren Eintretens lassen uns eine Überprüfung – mit aktualisierten Inputdaten aufgrund häufigeren und heftigeren Starkregenereignisse – des existierenden Hochwasserschutzes ratsam erscheinen, wohlwissend, dass es gegen extremste Niederschläge keine absolute Gefahrenabwehr geben kann und der Gemeindevorstand bereits in 2016 einen allgemeinen Auftrag zur Gefahrenabwehr durch Hochwasser erhalten hat.
Aber die Kasselbach fließt 1 km durch die beidseitig eng bebaute Ortsmitte von Kassel und kann aufgrund ihres großen Einzugsgebietes, fehlender Retentionsräume und aufgrund des gegebenen Gefälles beim Austritt aus ihrem Bett eine erhebliche Gefahr entwickeln.
In der Projektierung des geplanten Brückenneubaues in der Spessartstraße werden deshalb bereits höhere Durchtrittsquerschnitte eingearbeitet. Unter diesem Vorzeichen macht es Sinn, jetzt gleichzeitig eine Nadelöhrbetrachtung entlang der gesamten Ortslage vorzunehmen, um nach Beseitigung einer erkannten Engstelle vergleichbare Hürden zu beseitigen. Darüber hinaus erscheint es ratsam die Bauweise und die statische Sicherheit einiger kleiner Bachbrücken zu hinterfragen.
Der Anhang illustriert eine private, situative Dokumentation wichtiger Parameter zum Hochwasserablauf im OT Kassel – kurz vor Erreichen des Scheitelpunktes – im Januar 2021.
Obwohl das im Januar 2021 gemessene Hochwasser – nach dem Zusammenfluss von Kasselbach und Bieber – an der vollautomatischen und registrierenden Messstelle der Bieber am Ortsausgang Kassel die Gefahrenstufe 1 (von max. 3) noch nicht überschritten hatte, deuten sich hier bereits mehrere Schwachstellen für stärkeres Hochwasser an, auf die auch bereits von besorgten Bürgern hingewiesen wurde.
Die in der Anlage zitierten automatisch erfassten Messdaten geben aber auch Hinweise, dass durch eine Vernetzung bestehender Meteorologischer und Gewässer-Messtationen eine lokale hochgerechnete Hochwasserprognose – gegebenenfalls automatische Alarmierung – möglich erscheint.
Als sehr einflussreich auf eine Überflutungs- und Rückstaugefahr aus Bieber und Kasselbach hat sich die strömungstechnisch unglückliche 90° Einmündung der Kasselbach unmittelbar an der Bieberbrücke gezeigt. Die Mündungssituation entspricht nicht einem natürlichen Verlauf, sondern wurde künstlich so herbeigeführt.
Mit einer professionellen Berechnung und Betrachtung und Beseitigung von Hochwasserrisiken der Kasselbach soll auch auf die immer wieder vogetragenen Ängste von Anwohnern eingegangen werden.
Da die Pflege des Kasselbachbettes im Spannungsfeld von Gewässerökologie und Hochwasserschutz immer wieder zu emotional aufgeheizten Missverständnissen geführt hat und auch zukünftig führen kann, soll durch eine begründete schriftliche Herleitung und Veröffentlichung eines Pflegeplanes – der beide Schutzziele vereinbart – ein gesellschaftlicher Ausgleich herbeigeführt werden und die Verwaltung/ Mitarbeiter des Bauhofes in der Richtigkeit ihres Handelns absichern.
Anlagen:
Hochwassersituation_in_der_Kasselbach_am__29.01_.2021_
Antrag_SPD_Hochwassergefaehrdung_aus_2016