23.06.2021 Aufbau eines Umweltmanagementsystems

Antrag der SPD-Fraktion zur Gemeindevertretersitzung am 23.06.2021

Aufbau eines Umweltmanagementsystems

Die Gemeindevertretung möge beschließen:

Der Gemeindevorstand wird beauftragt:

  1. Die in unserem Haushaltplan systematisch gelisteten Energie- und Materialeinsätze auf gemeindlichen Liegenschaften einem jährlichen Review zu unterziehen und unter Verwendung von Kennziffern und Objektvergleichen terminierte Umweltziele (Effizienzverbesserungen/Ausbauziele) abzuleiten und umzusetzen. 
  1. In Ergänzung zu Punkt 1 ein erweitertes Umweltmanagement aufzubauen, mit der Zielsetzung, eine systematische Erfassung, Darstellung und Bewertung aller Maßnahmen und Ziele im Bereich des Umweltschutzes in Form eines jährlichen Umweltberichtes zu veröffentlichen.

Begründung:

Mit der Erfassung und Historisierung unserer Ressourcenverbräuche (SPD-Antrag 2017) haben wir jetzt eine 5-jährige zuverlässige Grundlage über die Entwicklung des Material- und Energieeinsatzes. Allein eine Betrachtung der Zahlen reicht nicht aus, um die grundlegende Erwartung einer Ressourcenschonung zu erreichen.

Erst mit einer vergleichenden Analyse und Bewertung des Status quo z. B. über Kennziffern (kWh pro m³ Abwasser, Verlustraten etc. ) sowie der Trends, können Effizienz- und Ausbauziele für sparsameren Ressourceneinsatz zum Schutz der Umwelt entwickelt und definiert werden. Im Wesentlichen sollen damit zwei Hauptziele im Klima- und Umweltschutz adressiert werden:

  • Steigerung der Effizienzen beim Energie- und Materialeinsatz
  • Transformation der Energieerzeugung auf C-freie Energiequellen

Die unter diesen Prämissen abgeleiteten „Umweltziele“ sollten dann einer regelmäßigen wirksamen Fortschrittskontrolle unterzogen und in Form eines Umweltberichtes mit dem Haushaltsentwurf veröffentlicht und in einer Ausschussberatung diskutiert und bewertet werden.

In diesen Umweltbericht können weitere messbare Managementziele aus dem Bereich des Umweltschutzes und der Umweltauswirkung von gemeindlichem aber auch privatem Handeln aufgenommen werden, wie z.B. Einsparung von Trinkwasser, Maßnahmen zur Sicherung der Trinkwasserversorgung; Beseitigung von Leckageverlusten, Verbleib von ausreichend Quellwasser in unseren Bächen, Verbesserung der Abwasserqualität etc.–> siehe auch Anhang 1

Die aktuell sehr aufwendige Darstellung des historisierten Ressourcenverbrauches im Haushaltsplan kann zukünftig in kurzer Tabellenform über max. 2-3 Seiten erfolgen und sollte auch weiterhin in digitalem Tabellenformat zugänglich sein.

Antrag mit Anlagen