27.09.2022 Akustische Spielgeräte zur Verbesserung des Freizeitangebotes in Biebergemünd

Antrag der SPD-Fraktion zur Gemeindevertretersitzung am 27.09.2022

Akustische Spielgeräte zur Verbesserung des Freizeitangebotes in Biebergemünd

Die Gemeindevertretung möge beschließen:

Der Gemeindevorstand wird beauftragt, das Spielangebot an geeigneten Spielplätzen oder gut besuchten öffentlichen Plätzen in Biebergemünd durch die Installation von akustischen Spielgeräten zu verbessern. 

Begründung:

Aktuell setzt sich das Spielangebot auf gemeindlichen Spielplätzen überwiegend aus Schaukeln, Wippen und Klettergeräten zusammen, was dem Bewegungsdrang von Kindern entgegenkommt.

Mit unserem Antrag wollen wir das Angebot um Spielgeräte mit akustischen Effekten erweitern und verbessern.

Kindern macht es besonderen Spaß, über Bewegungsaktivitäten akustische Effekte auszulösen, wobei es ihnen erstmal nicht darauf ankommt, wie harmonisch angenehm oder wie störend diese Toneffekte auf andere Menschen wirken könnten.

Durch die Kombination von Akustikgeräten miteinander können wunderbare Klangräume und damit Räume des Wohlbefindens entstehen.

Nicht nur Kinder, auch Erwachsene können sich dadurch am bewussten Gebrauch des Gehörsinnes erfreuen.

Dabei eignet sich nicht jedes Gerät für jeden Aufstellungsort. Faktoren wie Geräuschbelästigung oder Vandalismus-Anfälligkeit müssen dabei berücksichtigt werden.

Deshalb sollen Geräte mit akustischen Effekten mit großer Sorgfalt eingeplant werden.

Wie in unserem Beschlussantrag ausgeführt, sehen wir zwei mögliche Installationsbereiche:

  • Bereiche von Kinderspielplätzen oder Kindergärten
  • Öffentliche Plätze z. B. Grüne Mitte, Dorfmitten, Kirchplätze etc.

Wir sind davon überzeugt, dass akustische Spielgeräte von Kindern aber auch Erwachsenen sehr gut angenommen werden und mit vertretbarem Aufwand in bestehende Freiflächen integriert werden können.

Wenn sie wohlüberlegt installiert werden, können sie den Freizeit- und Erholungswert in unserer Gemeinde steigern.

Es erscheint auch ratsam, neben Empfehlungen professioneller Anbieter, auch die Erfahrungen anderer Gemeinden dazu einzuholen und dann zunächst mit einem Pilotprojekt zu starten, z. B. mit einem Tanzglockenspiel, einer Pfeifenwippe oder einem Klangbogen etc.

Antrag mit Beispielfotos