10.12.2019 Schaffung einer Tagespflegeeinrichtung in Biebergemünd

Antrag der SPD-Fraktion zur Gemeindevertretersitzung am 10.12.2019

Schaffung einer Tagespflegeeinrichtung in Biebergemünd

Die Gemeindevertretung möge beschließen: 

Der Gemeindevorstand wird beauftragt:

1. Interessierte Träger für den Betrieb einer Tagespflegeinrichtung in Biebergemünd zu identifizieren.
2. Mit den interessierten Trägern die grundlegenden örtlichen und räumlichen Anforderungen einer solchen Einrichtung zu erfassen.
3. Die interessierten Träger bei der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten auf dem freien Markt in Biebergemünd zu unterstützen oder Vorschläge zur Unterbringung in vorhandene oder noch zu schaffende gemeindliche Räume zu erarbeiten.
4. Dabei sollen alle Zuschuss-/Fördermöglichkeiten erfasst und genutzt werden.

Begründung:

Eine Tagespflegeeinrichtung ermöglicht pflegbedürftigen älteren Menschen über den Tag (einschichtiger Werktagbetrieb) ein betreutes Leben in Gemeinschaft mit Gleichbetroffenen und unter der Obhut von Pflegfachpersonal. Dazu werden die Gäste morgens in die Einrichtung gebracht oder von deren Betreiber zu Hause abgeholt und am späten Nachmittag wieder in ihr angestammtes zu Hause zurückgebracht.

Die demografische Entwicklung zeigt einen weiter anwachsenden Bedarf an Pflegeleistungen. Stationäre Pflege ist in Biebergemünd vorhanden, ist jedoch nicht als erster Schritt in die Pflegebedürftigkeit eines älteren Menschen zu sehen.

Ambulante Pflege kann unterstützen, eine stationäre Pflege hinaus zu zögern.

Mit dem Angebot von Tagespflegeplätzen erweitern wir für Biebergemünd diese Möglichkeiten noch einmal sehr massiv. In Fachkreisen wird davon gesprochen, dass mithilfe von Tagespflege in Kombination der ambulanten Pflege die vollstationäre Aufnahme von älteren Menschen zwischen 3 und 5 Jahren hinausgeschoben werden kann.

Für die pflegenden Angehörigen ist eine Tagespflegeeinrichtung eine wichtige Unterstützung – um den Arbeitsplatz zu erhalten, um „Luft von der Pflege“ holen zu können. Die Pflegebedürftigen selbst behalten den Bezug zum Zuhause. In der Einrichtung unter „Bekannten“ und einem strukturierten Tagesablauf behalten sie Vitalität, Lebensfreude und Lebenslust.

Biebergemünd hat keine Tagespflegeeinrichtung – der Bedarf ist vorhanden. Diese Einschätzung wurde im Frühjahr 2019 durch den Leiter der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises GmbH – Dieter Bien – gegenüber einer gemeindlichen Delegation im Seniorenwohnheim in Kassel so bestätigt. Deshalb sollten wir in Kombination mit der Bemühung um die Verbesserung der ärztlichen Versorgung und der Schaffung eines medizin-affinen Serviceangebotes für unsere Bevölkerung jetzt eine solche Einrichtung etablieren bzw. projektieren.

Beispielhafter Lösungsansatz:

In der Absicht eine solche Einrichtung in das geplante Ärztehaus zu integrieren, hatte die SPD-Fraktion Anfang 2019 Verbindung mit dem MKK aufgenommen und in der Branche recherchiert. Wir sind dabei recht schnell auf das Familienunternehmen Kremer gestoßen und haben die von ihnen geführte Tagespflegeeinrichtung – Am Festplatz 7 – in Ronneburg besichtigt. Weitere Einrichtungen gibt es in Hanau, in Gründau; weitere sind in Planung bzw. Anfragen von weiteren Kommunen bestehen.

In einem ausführlichen Gespräch haben mit wir mit Herrn Patrick Kremer über die Einrichtung einer Tagespflegestation in Biebergemünd gesprochen und ihn zu dem geplanten Ärztehaus-Projekt in Biebergemünd informiert.

H. Kremer hat sich danach sehr interessiert gezeigt, mit dem Betrieb einer Tagespflegeinrichtung für >20 Gäste, einem ambulanten Pflegedienst und einer Pflegeberatung in das geplante Gesundheitszentrum bei uns einzusteigen. Den dazu erforderlichen Flächenbedarf bezifferte er auf ca. 450m². Den Bedarf für ein solche Einrichtung sieht er absolut gesichert und hat dazu auf demografische Entwicklung und die langen Wartelisten für seine Einrichtungen verwiesen. Er sieht in der Kombination einer Tagespflegeeinrichtung mit dem ambulanten Pflegedienst große Vorteile:

Patienten/Kunden sind in beiden Bereichen sehr oft gleich. Deshalb werde er – wenn Biebergemünd Interesse zeigt – die vorhandene Struktur auf Möglichkeiten/Bedarfe auch für den ambulanten Pflegebereich sondieren.

H. Kremer ist gerne bereit Vertretern der Gemeinde Biebergemünd seine Tagespflege in Gründau oder Ronneburg vorzustellen sowie mögliche Organisationstrukturen und die wirtschaftlichen Grundlagen zum Betrieb und zur Nutzung dieser Einrichtungen zu erläutern.

In Folge unserer Initiative kam es bereits zu direkten Gesprächen zwischen der Gemeinde und den Projektentwicklern eines Gesundheitszentrums für Biebergemünd. Trotz guten Willens auf allen Seiten konnte aber keine wirtschaftliche Übereinkunft zu einer möglichen Mitpreisgestaltung erzielt werden. Die neu entstehende Raumausstattung geht weit über das erforderliche Niveau eines
Tagepflegeinrichtung hinaus und kristallisiert sich letztendlich auch in den angebotenen Mietpreisen.

Mit unserem Antrag wollen wir – völlig losgelöst von der jetzt privaten Projektentwicklung in der Grünen Mitte – eine eigenständige Initiative zur Realisierung einer Tagespflegeinrichtung in Biebergemünd starten.

Folgende Ansätze stehen zur Verfügung:

➢ Identifikation eines existierenden qualifiziertem Raumangebotes in Biebergemünd
➢ Schaffung eines Raumangebotes im Zuge einer gemeindlichen Investition (Erweiterungsinvestition)
➢ Eigenständiges gemeindliches oder interkommunales (Förder-) Projekt

Beispiel zur Finanzierung eines Aufenthaltes in einer Tagespflegeinrichtung:

Die Angehörigen können die Pflegedienstleistungen über die Pflegekasse abrechnen. Je nach Pflegegrad sind hier kostendeckend 2 – 3 mal wöchentlich Besuchstage der Kunden möglich, ohne dass Angehörige Zuzahlungen leisten müssen.

Die Einrichtung selbst (das Gebäude) wird durch Bundes-Landes-Kreis-Mittel gefördert. Fördermittelbeantragung sollte unbedingt erfolgen. Diese sind erforderlich, um einen deckenden Tagespflegesatz für die Kunden zu ermöglichen – sprich einen günstigen Quadratmeter-Mietpreis für den Träger zu ermöglichen.

Die wirtschaftliche Größe sollte unbedingt mindestens 20 Plätze betragen.

Jedem Gast/Kunden stehen 16,5 m² zu; hinzukommen Allgemeinflächen wie Büro, Lagerraum usw.

———————————————————————————————————————-

Zur Info: Wer ist das Unternehmen?

Das Familienunternehmen Kremer wurde 1990 von den Eheleuten Hannelore Kremer, Krankenschwester, und von Martin Kremer, Krankenpfleger gegründet. Tochter Cornelia Kremer-Bock, Krankenschwester, stieg 2001 mit in den elterlichen Betrieb ein. Sohn Patrick Kremer, Gesundheits- und Krankenpfleger, verstärkt seit 2013 das Team.

Pflegedienst-Kremer.de